Fronleichnam auf neuem Weg
Bildergalerie
Fronleichnam, auch bekannt als das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wird seit dem 13. Jahrhundert als Hochfest in der katholischen Kirche gefeiert. Der Name leitet sich vom mittelhochdeutschen Begriff „vronlichnam“, was so viel bedeutet wie „Leib des Herrn“, ab. Das Fest findet am zweiten Donnerstag nach Pfingsten statt und ist vor allem durch die feierliche Prozession bekannt. Dabei wird die geweihte Hostie, die den Christus gegenwärtig macht, in einer schönen Monstranz unter einem Baldachin durch die Straßen und Felder getragen. Das macht das Fest zu einem besonderen Ereignis, bei dem der Leib und das Blut Christi im Mittelpunkt stehen.
Und so kamen auch in diesem Jahr am Fronleichnamstag Menschen aus den vier Schmittener Kirchorten St. Karl Borromäus, St. Kasimir, St. Georg und St. Johannes d. T. zusammen, um dieses Hochfest gemeinsam zu feiern. Zum ersten Mal begann die Feier nicht in der Schmittener Felsenkirche, sondern im katholischen Kindergarten Eden. Dort mit der Feier des Gottesdienstes zu beginnen, hatte der Ortsausschuss St. Karl Borromäus Schmitten in Abstimmung mit der Kita-Leitung beschlossen. Die Kita ist über das ganze Jahr ein Ort lebendigen Glaubens, so dass im Turnraum mit Freude von den Kindern und Erzieherinnen ein bunter Altar aufgebaut und geschmückt wurde. Hier feierte Pfarrer Tobias Blechschmidt einen fröhlichen Gottesdienst, der die Kindergartenkinder und Kommunionkinder mit einbezog.
Nach dem Gottesdienst formierte sich die feierliche Prozession und zog mit Pfarrer Blechschmidt mit der geweihten Hostie unter dem von Vertreter der vier Kirchorte getragenen „Himmel“, begleitet von den Ministranten, den Kommunionkindern, der Musikkapelle aus Selters-Haintchen und den zahlreichen Gottesdienstbesuchern zur Kirche. Unterwegs wurde an zwei weiteren reichlich mit Blumen geschmückte Altären Station gemacht. Bei Gemüse-Wick hatten die Kommunionfamilien eine Statio zum Thema „Kommt her und esst!“ vorbereitet und am Altar gegenüber dem Kurhaus Ochs hatten Vertreterinnen des Ortsausschusses das Thema „Miteinander“ aufgegriffen. Abschluss fand die Prozession in der Kirche St. Karl Borromäus mit dem feierlichen Te Deum und dem Schlusssegen.
Rund um die Kirche und das Pfarrzentrum fand im Anschluss ein buntes Pfarrfest statt. Angeboten wurden Würstchen vom Grill, kühle Getränke, außerdem Kaffee und Kuchen, Waffeln von den Messdienern und in Teig gerollte, frittierte Bananen nach einem philippinischen Rezept aus der Partnerdiözese Bani. Es gab Kinderspiele und auch der Kirchturm durfte erkundet werden. Dies alles war nicht möglich ohne das Zutun vieler fleißiger Planer und Helfer vor und nach dem Fest, in Kooperation mit der Zivilgemeinde und der freiwilligen Feuerwehr Schmitten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für dieses wunderschöne Fest, dass auch das Brauchtum in den Orten bewahrt und widerspiegelt.
Ortsausschuss St. Karl Borromäus Schmitten