Bani-Partnerschaft
Lebendige Partnerschaft
Die Partnerschaft zwischen den vier Schmittener Kirchorten (Seelenberg, Nieder- und Oberreifenberg, Schmitten) und dem philippinischen Ort Bani, im Norden der Philippinen, besteht seit dem Jahr 2007. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden verschiedene Projekte durch Geld- und Sachspenden unterstützt.
Seit Beginn der Partnerschaft finden regelmäßige Besuche (2007, 2008, 2009, 2010, 2015, 2016, 2018) von deutschen Delegationen auf den Philippinen und von den philippinischen Partner:innen in Deutschland statt. Diese machen die Partnerschaft lebendig und lassen die Gemeinden immer weiter zusammenwachsen. Durch die Besuche vor Ort und den Austausch mit unseren Partner:innen in Bani ist es uns möglich immer wieder einen Einblick in die unterschiedlichen Projekte zu bekommen und gemeinsam neue Projekte ins Leben zu rufen.
Info zur Partnerschaftsarbeit
Wir freuen uns immer über Zuwachs in der Partnerschaftsarbeit. Sollte der kurze Einblick in unsere Projekte auf den Philippinen Interesse bei dir wecken und du würdest gerne mehr über die Partnerschaftsarbeit erfahren, dann melde dich gerne bei Petra Händler (0160 2832201) oder Jasmine Völcker (0151 59121680).
Bildergalerie
Aktuell unterstützen wir auf unterschiedliche Weise drei Projekte. Diese werden im Folgenden näher vorgestellt.
Um Kindern mit Behinderung einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen, wurde an der Bani East Integrated School vor einigen Jahren eine Klasse für Kinder mit Behinderung integriert. Madam Pinky, die Klassenlehrerin, unterrichtet dort gemeinsam mit dem gehörlosen Lehrer Sir Claro Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen. Die Klasse wächst stetig und besteht derzeit aus über 45 Schüler:innen.
Seit dem Schuljahr 2016 besteht eine weitere Special Education Class (SPED-Class) in der Elementary School Dacap Sur, einem Ortsteil von Bani. Diese wurde extra für Kinder, die weit entfernt vom Zentrum wohnen eingerichtet. Auch diese Klasse wächst stetig und die Zahl der Schüler:innen hat sich bereits seit Beginn verdoppelt. Mittlerweile besuchen über 20 Kinder die Klasse von Madam Kizzylenn. Im Gegensatz zur SPED-Class im Zentrum von Bani sind die Kinder hier alle in Regelklasse inkludiert und werden nur einige Stunden in der Woche extra durch Madam Kizzylenn beschult. So bleiben sie weiter in ihrem Klassenverband mit gleichaltrigen Schüler:innen und bekommen dennoch eine individuell auf sie abgestimmte Förderung.
Bildergalerie
Ziel des Scholarship-Programs ist es, einen Förderungsfonds aufzubauen, der jungen Erwachsenen, aus finanziell schlecht gestellten Familien, bei ihrem Studium finanziell unterstützt. Hierbei werden insbesondere anfallende Studiengebühren, sowie Fahrt- und Verpflegungskosten durch die Gelder des Fonds übernommen. Während ihrer Ausbildung erhalten die Studierenden eine vollständige Erstattung der anfallenden Kosten, welche sie, sobald sie in die Berufstätigkeit eingestiegen sind, in kleinen Raten wieder in den Fonds zurückzahlen. Auf diese Weise können auch Studierende späterer Jahrgänge wieder davon profitieren und der Fond wächst stetig. Die fehlenden Gelder werden über die Partnerschaftsgelder gedeckt. So konnten bisher 19 Studierende erfolgreich ihr Studium beenden und weitere 3 befinden sich derzeit in der Ausbildung.
Hier stellen sich einige unserer Scholars der vergangenen Jahre vor:
RACHELLE ANN MARY
Bachelor of Science in Accountancy
University of Pangasinan
Abschluss im Oktober 2013
Arbeitet bei AICM Audit Inspector Innolux Company in Taiwan
---------------
RONALD ADSUARA
Bachelor of Elementary Education
Pangasinan State University
Abschluss im April 2013
Arbeitet bei United Laboratories in Laguna (Philippinen)
---------------
LYSANDER NOTARIO
Bachelor of Science in Public Administration
Pangasinan State University
Abschluss im April 2014
Arbeitet auf dem Schiff
---------------
WILFRED FONTANILLA
Bachelor of Secondary Education major in Mathematics
Pangasinan State University
graduated April 2014
Passed the 2017 Licensure Examination for Teachers.
Arbeitet als Lehrer an der San Bartolome High School in Novaliches in Quezon City (Philippines)
--------------
NIKKHIE DEOGRACIAS
Health Care Services (2 year course)
Golden West College, Alaminos City
Abschluss im März 2014
Arbeitet im Kundendienst von Hinduja Global Solutions in Manila (Philippines)
---------------
LYKA JENNICA YUMUL
Bachelor of Secondary Education in Physical Science
Pangasinan State University, Lingayen Campus
Abschluss im April 2015
Arbeitet als Lehrerin in naturwissenschaftlichen Fächern an der High School in Alaminos City (Philippines)
----------------
KHIMBERLY CERNITCHEZ
Bachelor of Elementary Education
Pangasinan State University, Alaminos City Campus
Abschluss im Juni 2016
Arbeitet als Grundschullehrerin an der Banog Norte Elementary School in Bani
---------------
JOSHUA TABUNIGAO
Bachelor of Science in Criminology
Pangasinan State University, Binmaley Campus
Abschluss im Juni 2016
Arbeitet als Gefängnismitarbeiter im Büro für Gefängnisverwaltung und Strafvollzug
---------------
REMELYN TUGADE
Bachelor of Elementary Education
Pangasinan State University, Alaminos City Campus
Abschluss im Juni 2017
Arbeitet aktuell als Büroangestellte im Rathaus und wartet auf eine freie Stelle an einer öffentlichen Schule
Hausbau für Familien, die ihr Haus durch einen Taifun oder unter anderen Umständen verloren haben.
Jedes Jahr fegen bis zu 25 Taifune und mehr über die Inseln der Philippinen. Dabei verwüsten die Stürme und starken Regengüsse immer wieder Häuser, Felder und ganze Straßenzüge. Im Oktober 2015 traf der Taifun Lando, international bekannt als Taifun Koppu, mit voller Stärke auf Bani und die Umgebung. Der Taifun nahm vielen Familien ihr Zuhause und zerstörte das gesamte Stromnetz im Ort. Der damalige Priester in Bani, Father Jonas, hat nach diesem Ereignis das Projekt „House of Mercy“ ins Leben gerufen und angefangen Spenden für den Wiederaufbau der ersten Häuser zu sammeln. Nach kurzer Zeit war auch die Partnerschaft durch Spenden an diesem Projekt beteiligt. Bisher konnte bereits 29 Familien in Bani geholfen werden und es sollen auch in Zukunft noch weitere Häuser errichtet bzw. renoviert werden.
Mittlerweile wurde das Projekt vom neuen Pfarrer Father Marco fortgesetzt und hat nun den Namen „House of Love“ bekommen. Auch heute noch werden Familien mit wenigen finanziellen Mitteln, die ihr Zuhause beispielweise durch einen Brand oder andere Ursachen verloren haben, dabei unterstützt ein neues Zuhause zu errichten.
Bildergalerie
Artikel im Pfarrbrief Miteinander zur Partnerschaft Bani (Philippinen) – Schmitten/ Seelenberg/Niederreifenberg/ Oberreifenberg –
Die Partnerschaft zwischen der Pfarrei Bani und den Kirchorten Schmitten, Seelenberg, Nieder- und Oberreifenberg besteht bereits seit dem Jahr 2007. Seitdem haben wir viele unterschiedliche Projekte finanziell unterstützt und durch mehrere Besuche von beiden Seiten auch den persönlichen partnerschaftlichen Austausch immer gefördert. So ist eine Verbundenheit auch auf persönlicher Ebene gewachsen. In den kommenden Monaten möchten wir aus unseren unterschiedlichen Projekten berichten und unsere Partnerschaftsarbeit vorstellen. In diesem Monat stellen wir die SPED-Classes in Bani vor, die wir auf unterschiedliche Art und Weise durch die Partnerschaft unterstützen:
=> SPED-Classes in Bani (SPecial EDucation – Classes):
In Bani werden die einzigen beiden Schulklassen für Kinder mit Behinderung von Geldern der Partnerschaft finanziell unterstützt. Außerdem arbeiten seit vielen Jahren junge Erwachsene aus dem Bistum Limburg während ihres Freiwilligendienstes in den Schulklassen. Mit den Geldern unterstützen wir die Klassen immer wieder mit neuen Schulmaterialien und finanzieren Ausflüge mit.
Während der Pandemie waren die Schulen deutlich länger geschlossen als hier in Deutschland. Erst mit diesem Schuljahr (2022/2023) wurden die Schulen wieder für alle Schüler(innen) ohne Einschränkungen geöffnet. Die Lehrkräfte stehen nun folglich vor der großen Herausforderung, die Lücke, die durch zwei Jahre ohne Schulbesuch und nur wenig technischen Möglichkeiten von Homeschooling entstanden ist, wieder zu schließen.
Hier stehen wir in engem Austausch mit den Lehrkräften und versuchen diese in ihrer aktuellen Situation zu unterstützen. Bei dem Partnerschaftsbesuch einer Mitarbeiterin des Bistums Limburgs im vergangenen November wurde im Austausch mit den Lehrkräften vor Ort der Wunsch nach Geldern für Diagnostiken für die Kinder und Jugendlichen geäußert, die sich viele Eltern nicht leisten können.
Dies hat zur Folge, dass die Lehrkräfte in der Schule ihre Förderung nicht an ein bestimmtes Behinderungsbild anpassen können, sondern auf Grundlage von Verdachtsdiagnosen versuchen, mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Läge eine Diagnose für jedes Kind vor, so könnten die Lehrkräfte im Rahmen ihrer Förderung viel besser auf passende, wissenschaftlich fundierte Methoden und Konzepte zurückgreifen und die Chance auf einen positiven Lernerfolg dadurch wesentlich erhöhen.
Wir freuen uns immer über Zuwachs in der Partnerschaftsarbeit. Sollte der kurze Einblick in unsere Projekte auf den Philippinen Interesse bei Dir geweckt haben und Du würdest gerne mehr über die Partnerschaftsarbeit erfahren, dann melde Dich gerne bei Petra Händler (+49(0)160-2832201) oder Jasmine Knappich (+49(0)151-59121680). Das nächste Partnerschaftstreffen findet am DI 26.09. um 18.00 Uhr im Pfarrzentrum in Schmitten statt.
Wenn Sie die Projekte der Partnerschaft finanziell unterstützen möchten, spenden Sie bitte hier:
Pfarrei St. Franziskus und Klara
Frankfurter Volksbank
IBAN: DE60 5019 0000 0300 7504 60
Stichwort: Bani-Projekt Philippinen
Hier ein kleiner Einblick in die Arbeit der Lehrkräfte vor Ort:


Karen ist 28 Jahre alt und kommt aus unserem Partnerbistum auf den Philippinen. Sie ist bereits die zweite Freiwillige in Schmitten, die wir hier begrüßen dürfen. Während ihres einjährigen Freiwilligendienstes wird Karen bei einer Gastfamilie in Schmitten wohnen und in der Kinder- und Jugendwohngruppe in Niederreifenberg arbeiten.
Sie stellt sich wie folgt vor: „Hallo! Ich bin Karen D. Almazan von der Diözese Alaminos auf den Philippinen. Seit 4 Jahren arbeite ich als Pfarrsekretärin in meiner Pfarrei in Salasa. Bevor ich mein Studium abgeschlossen habe, war ich als Mitarbeiterin in der Diözesanen Jugend kommission unserer Diözese tätig. Ich bin eine aktive Jugend ministerin, Lektorin und Administratorin unserer offiziellen Pfarr Facebook-Seite. Meine Hobbys sind vielfältig, ich liebe das Kochen, Fotografieren, lese gerne, spiele Badminton, höre Musik, schaue Komödienfilme und ich liebe es, Gemälde/Kunstwerke zu betrachten. Ich habe mich 2018 entschieden, als Freiwillige nach Deutschland zu gehen, als Bischof Ric (ehemaliger Bischof) und Pfarrer Mel mich gebeten haben, die Diözese zu vertreten. Damals hatte ich keine konkreten Gründe, um Ja zu sagen, aber ich wusste, dass Gott einen Zweck hat - denn das Leben ist manchmal unvorhersehbar. Aber jetzt kann ich sagen, dass meine Gründe sind, dass ich aus meiner Komfortzone heraustreten, neue Kulturen erkunden und kennenlernen, mich in verschiedenen Lebensbereichen weiterentwickeln (insbesondere im sozialen Bereich) und mit Menschen zusammenarbeiten möchte, die mir helfen können, persönlich und beruflich zu wachsen. Ich freue mich darauf, bald als Freiwillige in Deutschland tätig zu sein, um bedeutsame und unvergessliche Moment zu erleben und später meine Erfahrungen in meiner Diözese und in meiner Pfarrei teilen zu können. Danke!“ (Karen Almazan)
Wir freuen uns darauf, Karen bald in unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen.

Mabuhay in Schmitten
Nach langem Warten auf die Reise dokumente sind sie Anfang dieser Woche im Bistum Limburg angekommen – die Freiwilligen aus dem Bistum Alaminos: John Paul Nebrida ist 24 Jahre alt, wird für ein Jahr in Schmitten wohnen und im Katholischen Kindergar ten „EDEN“ in Schmitten einen internationalen Jugend-Freiwilligendienst (IJFD) leisten. Er stammt aus Salasa, einer Gemeinde im Bistum Alaminos auf den Philippinen. Und es ist kein Zufall, dass er hier zu uns nach Schmitten gekommen ist: Die Diöze sen Alaminos und Limburg sind schon seit 1987 durch eine Partnerschaft verbunden. So gehen seit 2006 jedes Jahr junge Leute aus unserem Bistum für ein Freiwilliges Soziales Jahr nach Alaminos und umgekehrt kommen seit einiger Zeit auch junge Leute aus Alaminos in unser Bistum. Der ehemalige Pastorale Raum Schmitten hat seit 2007 auch auf „Pfarrei-Ebene“ einen Partner kirchort auf den Philippinen: die Gemeinde Bani. Die Partnerschaft lebt vom Austausch und von persönlichen Kontakten. John Paul ist nicht alleine gekommen: Kaycee Calundan kommt aus Alaminos und wird ebenfalls einen IJFD in der Gemeinde Frankfurt/ Schwanheim leisten. Auch Schwanheim hat mit Salasa eine Partnergemeinde im Bistum Alaminos. Wir freuen uns auf eine spannende, schöne Zeit – und darauf, beide hier im Bistum Limburg willkommen zu heißen.
Wer Interesse an internationalem Austausch, netten Leuten und jeder Menge Spaß hat, ist herzlich eingeladen, mit der AG Alaminos Kontakt aufzunehmen (Kontakt: christiane.kerscher@web.de; petra. haendler@googlemail.com; Instagram: Partnership Bani-Schmitten @partnership_bani_schmitten).
Jetzt Spenden und unsere Projekte unterstützen
Spendenkonto:
Pfarrei St. Franziskus und Klara
IBAN: DE60 5019 0000 0300 7504 60
BIC: FFVBDEFFXXX
Frankfurter Volksbank
Stichwort: Bani-Projekt Philippinen